PBSP Pesso: Emotion-Body-Mentalization

PBSP Pesso: Emotion-Body-Mentalization...

Entwickelt wurde PBSP (Pesso Boyden System Psychomotor) seit 1961 von Albert Pesso und Diane Boyden Pesso in den USA. EMOTION – BODY –MENTALIZATION Emotion und Körper (Somatische Marker) Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann. Denn die Gefühle sind die Schaltstellen unseres Erlebens und Handelns. Und in unseren Gefühlen sind Körper...
Bonding

Bonding...

(früher: New Identity Process oder NIP) ist ein therapeutisches Konzept, das Dan Casriel, Psychiater und Analytiker, aufgrund eines Auftrags des Staates New York in den 1960er Jahren begründete. AusblendenEntwicklung In Deutschland wurde er in den 1970er Jahren bekannt durch das Zusammenarbeiten mit dem damaligen Chefarzt der Psychsomatischen Klinik Bad Herrenalb, Dr. Walther H. Lechler. Seit dieser Zeit arbeiten...
Konflikt – Problem – Trauma

Konflikt – Problem – Trauma...

Nur verletzte Menschen verletzen Menschen WAS IST EIN KONFLIKT? Ein Konflikt ist ein tragischer Ausdruck eines unbefriedigten Bedürfnisses (Marshall B. Rosenberg) Ein Konflikt enthält Spannung und Energie. Daraus entsteht im Positiven Bewegung, Kreativität und Innovation. Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern das fehlende Handlungsrepertoire um die notwendige Veränderungen bzw. Verbesserungen...
Mediation in der Sozialgerichtsbarkeit – Ergebnisse eines Modellprojektes

Mediation in der Sozialgerichtsbarkeit – Erg...

Das Modellprojekt “Sozialgerichtliche Mediation in Bayern” wurde zwischen 2006 und 2008 am Sozialgericht München und am Bayerischen Landessozialgericht durchgeführt und die Ergebnisse wurden vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht zusammengestellt (wissenschaftlich Begleitung des Projektes: Frau Dr. Nikola Friedrich – Doktorandin von Prof. Dr. Ulrich...
DIE HALTUNG DES MEDIATORS / Die Haltung des Aufstellungsleiters

DIE HALTUNG DES MEDIATORS / Die Haltung des Aufste...

„Nachdem ich inzwischen weit über hundert Dokumentationen von Mediationsprozessen gelesen habe, wird mir immer deutlicher, was eine gute MediatorIn ausmacht: Es ist zu einem kleinen, keineswegs unbeträchtlichem Teil, das Wissen, zu einem etwas grösseren Teil das Tun und zum grössten Teil das Sein“ (Kurt Südmersen, Ausbilder für Mediation GM, Mitglied der Anerkennungskommission). DIE...